Banking & Finance Kurse
Der Fintelligence Kurskatalog besteht aus Vor-Ort-Programmen und E-Learning-Modulen in den vier Hauptfachgebieten:
- Management und Business Fähigkeiten
- Client Management Fähigkeiten
- Finanzprodukte & Investment Management
- Ethik, Recht und Compliance
Alle Programme und E-Learning-Module enthalten Assessments und Tests und sind in mehreren Sprachen verfügbar, vor allem in Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch.
Management und Business Fähigkeiten
Geschäftsstrategie (3)
- Blue Oceans schaffen (nachhaltige Wettbewerbsvorteile) und Tools analysieren
- Marktgrenzen rekonstruieren
- Fokus auf das Bild, nicht auf die Zahlen
- Über die bestehende Nachfrage hinausgehen
- Die strategische Abfolge richtig gestalten
- Wichtige organisatorische Hürden überwinden
- Bauen Sie die Umsetzung in die Strategie ein
- Schlussfolgerung: Nachhaltigkeit und Erneuerung der Blue-Ocean-Strategie
- Methoden zum Erfinden und Einführung in das Out-of-the-Box-Denken
- Methoden zum Antizipieren und Lösen von Problemen
- Geschäftsfall: Innovative strategische Entscheidung
- Erarbeitung eines Aktionsplans für die eigene Lösung
- Beurteilungs- und Auswahlverzerrungen (Framing, Endowment Bias, Avaiability Bias, Heuristiken, Anchoring, Mental Accounting)
- Verwertung statistischer Daten (Verzerrungen bei Stichproben, Rückkehr zum Mittelwert, Korrelation und Kausalität)
- Entscheidungen unter Risiko (Messung des Nutzens, Risikoaversion, Prospect Theory)
- Entscheidungen unter Ungewissheit (subjektive Wahrscheinlichkeit, Kausalität, das Prinzip der sicheren Sache)
- Rote Fahnen und Sicherheitsvorkehrungen
- Alles zusammenfassen
IT-Kenntnisse (5)
- Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen
- Navigation
- Datenimport
- Datenverwaltung und -analyse
- Logische Anweisungen
- Datenauswertung mit Excel
- Diagrammerstellung, einschliesslich Brückendiagramme
- Ziel suchen
- Bedingte Optimierung
- Tabellenkalkulationen prüfen und debuggen
- Kurzübersicht über die wichtigsten Funktionen
- Anpassen der Symbolleiste für den Schnellzugriff
- Erstellen von Ordnern zur Verbesserung der Produktivität
- Erstellen und Verwalten von Regeln
- Arbeiten mit Aufgaben
- Arbeiten mit dem Kalender
- E-Mail-Etikette
- Benutzerdefinierte Formeln und Funktionen
- Makros aufzeichnen
- Makros von Grund auf neu erstellen
- Formulare, Schaltflächen und Dropdown-Menüs
- Debuggen von VBA-Code
- Kurzübersicht über die wichtigsten Funktionen
- Erstellen einer Präsentation aus einem Word-Dokument
- Formatieren von Folien, Text, Formen und Bildern
- Verwenden von Tabellen, Diagrammen, Smart Art und Medien
- Inhalte aus anderen Präsentationen verwenden
- Fallstudien
Führungsqualitäten (6)
- Analyse der Zielgruppe und der gewünschten Ergebnisse der Kommunikation
- Auswahl von Medien und Kommunikationsstilen
- Anwendung der Kommunikationsstrategie in einem bestimmten Kontext
- Präsentationsfähigkeiten, inkl. praktische Übungen
- Gehen Sie systematisch vor und werden Sie Herr über Ihr eigenes Geschäft
- Segmentieren Sie Ihren Markt und erstellen Sie ein Endkundenprofil (Persona)
- Produkt-/Dienstleistungsspezialisierung und Wertversprechen
- Definieren Sie Ihren Kern und zeichnen Sie Ihre Wettbewerbsposition auf
- Kalkulieren Sie und entwerfen Sie Ihr Geschäftsmodell (inkl. Preisgestaltung)
- Berechnen Sie den Lebenszeitwert eines Kunden und die Kosten der Kundenakquise
- Entwickeln Sie den Produktplan im Detail
- Starten Sie die Kommunikation Ihres Angebots
- Führungspraktiken – wie man als Führungskraft und Manager effektiv ist
- Feedback von Teamleitern erhalten
- Den Weg vorleben
- Inspirieren Sie eine gemeinsame Vision
- Den Prozess überdenken – andere befähigen, zu handeln und zu liefern
- Ermutigen Sie die Herzen
- Bringen Sie alles zusammen
- Die Prinzipien des Coachings (die Kunst des Nachfragens, Zielsetzung und Realitätsprüfung)
- Die Praxis des Coachings (Lernen und Freude, Motivation und Selbstvertrauen, Feedback und Bewertung) und Mentoring
- Transformation durch transpersonales Coaching
- Vorteile der Verwaltung und Pflege eines beruflichen Netzwerks
- Wege der Vernetzung (physisch, digital) und Möglichkeiten, weitere Beteiligte kennen zu lernen
- Abbildung Ihres eigenen Netzwerks
- Individueller Aktionsplan
- Was sind die Schlüsselelemente von effektivem Training und Lernen? Wie lernen Erwachsene am besten?
- Wie überwindet man Lernbarrieren – wie schafft man einen lang anhaltenden Lerneffekt (inkl. Lerntransfer)?
- Wie man Teilnehmer einbindet und ein effektives Training gestaltet/leitet
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
Management-Techniken (12)
- Was sind schwierige Gespräche? Wie meistert man schwierige Gespräche?
- Mit dem Herzen beginnen – lernen hinzuschauen und alles wahrzunehmen
- Meinen Weg angeben, andere Wege erkunden
- Zum Handeln übergehen, alles zusammenfügen
- Üben und Feedback von anderen erhalten
- Phasen des Business Meetings
- Analyse der Teilnehmer von Besprechungen; Leitung von Besprechungen
- Planen und Vorbereiten von Meetings (die Tagesordnung richtig festlegen)
- Durchführen und Moderieren des Meetings
- Kluge Nachbereitung (Beteiligte verantwortlich machen)
- Quellen und Kausalitäten von Stress
- Wege zum effektiven Umgang mit Stress
- Stressresilient und ressourcenstark werden in zukünftigen Situationen
- Analyse der eigenen Situation und Handlungsplan
- Trennen von Wertschätzung, Coaching und Beurteilung
- Verstehen der Vorteile des Erhaltens und Gebens von Feedback
- Ihre blinden Flecken verstehen und sehen
- Wechseln Sie nicht die Spur
- Verzerrungen abbauen und eine Wachstumsidentität kultivieren
- Anpacken, an einem Strang ziehen, lernen und weitermachen
- Schreibstile im Geschäftsleben und ihr Zweck
- Verstehen von Zielpublikum und Ziele der Kommunikation
- Wahl des Vokabulars und des Stils
- Fakten vs. Meinungen/Gefühle
- Wege der Planung und Prioritätensetzung
- Überprüfen Ihrer aktuellen und zukünftigen Ressourcen
- Individuelle Prioritäten bewusst und realistisch setzen, mögliche Konflikte erkennen
- Aktionsplan entwickeln
- Verständnis für das Geschäft der Bank und der Finanzen
- Erwartungen an die Bank und das Geschäft (inkl. Ethik, Verhaltenskodex)
- Business-Etikette
- Prioritäten setzen und Aktionsplan
- Selbstmanagement (wie man Prioritäten setzt, seine Stärken und Schwächen versteht)
- Was ist Delegieren – Modelle für effektives Delegieren
- Der Vorgesetzte und die Delegation
- Delegation, Anweisung und Überwachung (Können/Wollen-Matrix, Schlüsselelemente der Delegation)
- Die Planung der Delegation (Vertrauen und Delegation)
- Rekrutierungsprozess und Stellenprofile
- Übliche Schwierigkeiten bei der Personalselektion
- Kompetenzen, Erfahrungen und Potenziale
- Fragetechniken und Nachweise
- Kluge Folgefragen stellen
- Vorstellungsgespräche zur motivationalen Eignung
- Datenintegration und Schlussfolgerungen ziehen
- Einblicke in die Talententwicklung (z. B. Potenzial vs. individuelle Leistung)
- Bewerten und positionieren Sie die Talente Ihres Teams, erstellen Sie ein Profil ihrer Leistung und ihres Potenzials
- Verstehen Sie die Ziele, die für die einzelnen Talente gesetzt wurden, und bewerten Sie die gezeigten Verhaltensweisen
- Überprüfen Sie die Lernfähigkeit, das Karrierestreben, das Engagement, die Motivation und die Belastbarkeit der Talente
- Bereiten Sie die Beurteilung und das Gespräch mit den Talenten vor und antizipieren Sie das Feedback der Talente
- Geeignete Massnahmen definieren und nächste Meilensteine setzen
- Verständnis für Entwicklungsmassnahmen (inkl. Coaching und Mentoring)
- Unterschied zwischen Führung und Management
- Typische Rollen von Teammitgliedern und Teamdynamik
- Situative Führung
- Das “Was ist passiert”-Gespräch, das “Gefühl”-Gespräch und ein “Lerngespräch” führen
- Trennen Sie die Menschen vom Problem
- Fokus auf die Interessen der Parteien und nicht auf ihre Positionen
- Aktionsplan
- Fallstricke in Projekten
- Rollen und Verantwortlichkeiten in Projekten und Stakeholder-Management; Projektleitung, Projektsponsor und Organisation
- Exzellente Planung und angemessene Zielsetzung
- Projekte und Veränderung
- Finanzielle Analyse
- Projektkrise, Do’s und Don’ts
- Werkzeuge und Instrumente
- Aktionspunkte und nächste Schritte
Client Management Fähigkeiten
Fähigkeiten die Persönlichkeit betreffend (4)
- Einführung in verschiedene Persönlichkeits- und Kommunikationsstile
- Umfassendes Feedback zu eigenen Persönlichkeits- und Kommunikationsstilen und Verhaltenspräferenzen von Vorgesetzten, Kollegen und Kunden einholen
- Einführung in das Johari-Fenster – Planen, Üben mit Kollegen und/oder Vorgesetzten
- Entwickeln von Follow-up und Aktionsplan
- Perspektiven zum Thema Vertrauen (Was ist der Trusted Advisor? Vertrauen verdienen, wie man Ratschläge gibt, Aufrichtigkeit oder Technik)
- Der Prozess des Vertrauensaufbaus (die Vertrauensgleichung, die Entwicklung von Vertrauen, Engagement, die Kunst des Zuhörens, die Formulierung des Problems, die Vorstellung einer alternativen Realität, Engagement)
- Der Einsatz von Vertrauen (verschiedene Kundentypen, Wiedererwerb von Vertrauen aus dem aktuellen Geschäft, der Fall des Cross-Sellings, die schnelle Wirkung, um Vertrauen zu gewinnen)
- Praxis und Nachbereitung
- Einführung in die Persönlichkeitstypologie und Nutzen ihrer Anwendung durch den Relationship Manager
- Erkennen von Persönlichkeitsprofilen, deren Unterschiede und den damit verbundenen Verhaltens- und Kommunikationspräferenzen
- Erkennen des eigenen Persönlichkeitsprofils und des eigenen präferierten Verhaltens- und Kommunikationsstils
- Eigenheiten der Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Profile
- Möglichkeiten der Anpassung des eigenen Kommunikationsstils in der Beziehung zu Kunden (verschiedene Profile)
- Kategorisierung der eigenen Kunden nach Persönlichkeitstypen und Festlegung der nächsten Schritte im Dialog mit Kunden
- Das Streben nach Resilienz und Agilität in verschiedenen Perspektiven
- Förderung des Selbstbewusstseins, der Selbstachtung und der Selbstverwirklichung
- Steigerung des emotionalen Ausdrucks, der Unabhängigkeit und des Durchsetzungsvermögens
- Aufbau von zwischenmenschlichen Beziehungen, Empathie und sozialer Verantwortung
- Stressmanagement (Flexibilität, Stresstoleranz und Optimismus)
- Realitätsprüfung, Problemlösung und Impulskontrolle
Post-Verkaufs-Fähigkeiten (4)
- Analysieren Sie den Kundenbestand und die Interessenten-Pipeline
- Adäquate Lösungen vorschlagen
- Den Abschluss verhandeln
- Eine Win-Win Situation schaffen und Consequence Selling
- Mit Einwänden umgehen – Schmerzpunkte erkennen
- Vom Rapport zum Geschäft, Commitment gewinnen
- Praktische Übungen zur Anwendung des Gelernten
- Erstellen von Kundenstrategien zur Vertiefung und Erweiterung der Beziehungen zu Kunden
- Implementieren Sie massgeschneiderte Kommunikationspläne, um Kundenbeziehungen zu sichern und zusätzliche Chancen zu erkennen
- Erstellen und implementieren Sie ein individuelles System zur regelmässigen Erneuerung der Kundensituation, um Chancen zu schaffen
- Erkennen Sie, wenn Kunden Gefahr laufen, die Bank zu verlassen, und ergreifen Sie entsprechende Gegenmassnahmen
- Wandeln Sie Kundenbeschwerden in Chancen um, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen
- Nutzen Sie zufriedene Kunden, um Empfehlungen zu erhalten
- Analyse des aktuellen Kundenstamms und der Interessenten-Pipeline
- Erkundung von Networking-Möglichkeiten und Empfehlungen über den aktuellen Kundenstamm, Erstellung Ihrer strategischen Netzwerkkarte
- Methoden zur Vernetzung und Vorstellung bei potenziellen Kunden
- Analyse des aktuellen Kundenstamms, der Produktdurchdringung und der Preissensibilität
- Sondierung von Möglichkeiten mit bestehenden Kunden und Prüfung potenzieller Produktbündel, Austausch von Best Practices
- Entwicklung eines Aktionsplans zum Cross-Selling mit bestehenden Kunden
Vorverkaufs-Fähigkeiten (3)
- Welches sind Ihre USP (Unique Selling Propositions)?
- Welches sind die USP Ihrer Gesellschaft?
- Reflektieren Sie diese und präsentieren Sie vor den Kollegen
- Üben und entwickeln Sie eine überzeugende Selbstdarstellung, Video
- Feedback von Kollegen einholen, Aktionsplan, wie es weitergehen soll
- Kommunizieren Sie bei Kundenterminen (Erst- und Folgetermine) mit grosser Wirkung
- Effektive Akquise von Neukunden durch Cold Leads, Warm Leads und Hot Leads
- Verstehen, wie man sein Angebot gegenüber Kunden positiv positioniert
- Verstehen, wie man in Kundengesprächen mit Vorteilen argumentiert und dem Kunden eine Vielzahl von Möglichkeiten präsentiert
- Auf Einwände vorbereitet sein und wissen, wie man darauf reagiert
- Rollenspiele durchführen und hilfreiche Inputs für die Entwicklung der eigenen Praxis erhalten
- Verstehen des aktuellen Kundenstamms (Profiling von Kunden) in Bezug auf aktuelle/zukünftige Rentabilität und andere Indikatoren
- Verstehen der aktuellen und antizipieren zukünftiger Kundenbedürfnisse (inkl. Interviewtechniken und aktives Zuhören)
- Abbildung der Kundenpipeline mit klaren Prognosen zu Umsatz- und Produktdurchdringung
Verkaufstechniken (5)
- Wie man mit Kunden interagiert und wie man Informationen erhält, die für den Aufbau der Beziehung zum Kunden wichtig sind
- Vorteile der Verwendung von offenen/klärenden/prüfenden Fragen – verstehen und üben
- Die verschiedenen Arten zu kommunizieren und zuzuhören (Rollen von Kommunikator und Zuhörer)
- Aktives Zuhören vs. andere Arten des Zuhörens
- Die Vorteile und Hindernisse des aktiven Zuhörens
- Üben von Fragetechniken und aktivem Zuhören
- Kommunikation mit grosser Wirkung (Zielgruppe, Kanäle, Ton und Frequenz; Überzeugung, Energie und Involvement)
- Wie andere Sie sehen, wie Sie andere sehen
- Ihre persönliche Marke schaffen
- Überzeugungsargumente und -techniken
- Aktionsplan und nächste Schritte
- Verständnis der Umsatzströme für verschiedene Kundengruppen
- Verstehen der aktuellen und zukünftigen Umsätze
- Analysieren des aktuellen Kundenbestands und der Interessenten-Pipeline
- Entwicklung einer Strategie zur Priorisierung und Akquise für verschiedene Kundengruppen
- Entwicklung eines Aktionsplans mit konkreten Folgeaktivitäten
- Betrachten Sie die verschiedenen Phasen der Vorbereitung
- Überprüfen Sie die Informationen über den Kunden, die Sie bisher schon gesammelt haben
- Führen Sie zusätzliche Recherchen aus verschiedenen Quellen durch
- Persönliche Vorstellung üben (inkl. Bank und Anlagephilosophie)
- Planen Sie die Struktur des Gesprächs und die Agenda
- Identifizieren Sie Bereiche, die Sie erforschen möchten
- Eröffnen Sie Fragen und führen Sie einen strukturierten Interview-Fragebogen durch
- Trennen Sie Menschen vom Problem
- Konzentrieren Sie sich auf die Interessen der Parteien und nicht auf ihre Positionen
- Erfinden Sie Optionen zum gegenseitigen Nutzen (um eine Win-Win-Situation zu erreichen)
- Definieren Sie objektive Kriterien, die es Ihnen erlauben, die “gute und/oder akzeptable Lösung” zu beurteilen
- BATNA und JUJITSU
- Üben Sie mit konkreten Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis
Finanzprodukte & Investment Management
Zinsanlagen (9)
- Funktion des Zinses und wesentliche Charakteristika von Zinsanlagen
- Teilmärkte von Zinsanlagen
- Ausprägungsmerkmale von Anleihen
- Wie Anleihen auf dem Primärmarkt emittiert werden
- Handel von Anleihen auf dem Sekundärmarkt
- Beziehung zwischen Renditen und Anleihekursen
- Berechnung von Anleiherenditen
- Zeitwert des Geldes und Zinseszins
- Preisbildung bei Anleihen
- Laufzeitstruktur von Zinssätzen
- Zinsänderungsrisiko und Duration
- Der Unterschied zwischen Kapital- und Geldmarkt
- Wesentliche Merkmale von Geldmärkten
- Geldmarktinstrumente
- Einsatz und Eignung von Geldmarktinstrumenten in Kundenportfolios
- Anleiheemittenten (Unternehmen, Staaten, supranationale Staaten, Schwellenländer)
- Anleihearten (Vanilla Bonds, Wandelanleihen, Anleihen mit Optionsscheinen, variabel verzinsliche Anleihen, Medium-Term Notes)
- Bewertung von Wandelanleihen
- Kreditrisiko von Anleihen – Investment Grade vs. High-Yield-Anleihen
- Besicherte vs. unbesicherte Anleihen
- Seniorität der Gläubiger
- Feste vs. variable Verzinsung
- Nachrangige Anleihen
- Pflichtwandelanleihen (Co-Co)
- Verbriefung – Asset Backed Securities und Mortgage Backed Securities
- Auslandsanleihen, Eurobonds und Doppelwährungsanleihen
- Kündbare Anleihen
- Grüne Anleihen
- Emission von Anleihen
- Private Platzierung
- Angebote zur Zeichnung
- Emission durch Auktion
- Anleiheemissionsprozess (Mandat, Konsortialbildung, Underwriting, Zuteilung, Listing)
- Auswahl der geeigneten Strategie
- Fähigkeit und Bereitschaft des Kunden, Risiken einzugehen
- Anleihenstrategien nach Risiko, Liquidität und erwarteter Rendite
- Steuerliche Aspekte
- Komponenten von festverzinslichen Erträgen – Zinseinkommen und Kapitalgewinn
- Aufgelaufene Zinsen
- Anleihenstrategien im Niedrigzinsumfeld
- Herkömmliche Bewertung von Anleihen
- Arbitragefreie Bewertung (aufgrund Kassakursen)
- Clean Price, Dirty Price und Marchzinsen
- Daycount-Konventionen zur Berechnung von Stückzinsen
- Fallbeispiel: Bestätigung des Preises einer Unternehmensanleihe aus Refinitiv/Bloomberg
- Motive für Verbriefung
- Klassifizierung von verbrieften Instrumenten (RMBS, CMBS, ABS)
- Verbriefungsmechanismus
- Struktur der Tranchen
- Fallstudien
Aktien (5)
- Was ist eine Aktie?
- Rechte der Aktionäre
- Definition und wesentliche Grundsätze der Corporate Governance
- Arten von Aktien (Stammaktien, Vorzugsaktien, wandelbare Vorzugsaktien)
- Dividende
- Bezugsrecht
- Aktiensplit
- Rückkäufe von Aktien
- Primär- und Sekundärmarkt
- Methoden der Ausgabe von Aktien
- Prozess der Erstausgabe von Aktien
- Börsennotierung und Sekundärmarkthandel von Aktien
- Auftragsarten
- Ausserbörslicher Handel
- Aktienindex (wichtige Indizes, Gewichtungsmethoden, Total Return vs. Preisindizes)
- Bewertungsverfahren von Unternehmen
- Asset-basierte Bewertung (Rolle des Goodwills bei der Unternehmensbewertung)
- Cash-flow-basierte Bewertung (Dividendendiskontierungsmodelle, DCF-Modelle)
- Durchschnittswertmethode
- Vergleich von fundamentaler, technischer und verhaltensorientierter Analyse
- Fundamentale Aktienanalyse (makroökonomische Analyse, Branchenanalyse, Unternehmensanalyse)
- Konzept des inneren Wertes
- Dividenden Diskont Modell vs. marktbasierte Aktienkennzahlen (Multiples)
- Kennzahlen der Aktienanalyse
- Prinzipien der technischen Analyse
- Grundsätze der Verhaltensanalyse
- Rolle von Aktienanlagen in Portfolios
- Eignung von Aktien basierend auf dem Kundenprofil
- Aktien und Währungsrisiko
- Handelshäufigkeit und Rolle von Transaktionskosten und Steuern
- Diversifizierung
- Aktive und passive Aktienstrategien
- Konjunkturzyklus
- Zyklische vs. defensive Aktien
Portfolio Management (7)
- Berechnung von Renditen (einfache Rendite, zeitgewichtete Rendite, kapitalgewichtete Rendite, Annualisierung von Renditen)
- Definition und Berechnung des Risikos (Volatilität, Normalverteilung, Kurtosis)
- Sytematisches vs. spezifisches Risiko
- Die Rolle der Diversifizierung bei der Risikominderung
- Korrelation und ihre Auswirkung auf die Diversifizierung
- Effizienzgrenze und Kapitalmarktlinie
- Einführung in das Capital Asset Pricing Model und Beta als Risikomass
- Risikoadjustierte Performancemasse (Jensen’s Alpha, Sharpe Ratio, Treynor Ratio)
- Der Investitionsprozess (Planung, Ausführung und Feedback)
- Die Bedeutung der Asset Allocation für Risiko und Ertrag eines Portfolios
- Strategische vs. taktische Vermögensallokation
- Optimale Allokation basierend auf dem Kundenprofil
- Benchmarking
- Taktische Vermögensallokation
- Aktives vs. passives Portfoliomanagement
- Markteffizienz und aktive Strategien
- Top-Down- vs. Bottom-Up-Strategien
- Asset-Allocation-Entscheidungen
- Performance-Messung (Tracking Error, Information Ratio)
- GIPS
- Typische Portfoliostrategien
- Core-Satellite-Ansatz
- Fallstudien
- Beschaffung von Daten und Überprüfung der Zuverlässigkeit
- Auswahl der Berechnungsmethodik (TWRR, MWRR, Linked-IRR)
- Auswählen geeigneter Benchmarks
- Anpassung der Rendite an das Risiko – risikoadjustierte Performancemessung
- Bewertung der Angemessenheit von Benchmarks
- Auswahl einer geeigneten Attributionsmethodik (Mikro-Attribution, Makro-Attribution, Fixed-Income-Attribution, Multiperioden-Rendite-Attribution)
- Verstehen der Auswirkungen von Anlageentscheidungen auf die Performance (Market Timing, Allokation, Wertpapierauswahl)
- Berechnung des Gegenwartswertes von fixen und inflationsabhängigen Verbindlichkeiten
- Matching der Anlagen mit den Verbindlichkeiten
- Implementierung
Makroökonomische Aspekte (5)
- Die Bedeutung des makroökonomischen Umfelds für Investitionsrisiko und Rendite
- Kreislauf der Wirtschaft
- Messung der gesamtwirtschaftlichen Leistung
- Kaufkraftverlust und Messung der Inflation
- Nominale vs. reale Preise und Zinssätze
- Ersparnis und Investition
- Funktionen des Geldes
- Messung der Geldmenge
- Determinanten von Geldangebot und -nachfrage
- Geldpolitik und die Rolle der Zentralbank
- Mechanismen der Geldpolitik
- Auswirkung von Inflation und Deflation auf das Wirtschaftswachstum
- Messung des Wirtschaftswachstums
- Definition und Instrumente der Finanzpolitik
- Angebots- und nachfrageorientierte Finanzpolitik
- Staatsfinanzen und Staatsverschuldung
- Fallbeispiel: Maastricht-Vertrag und die Verschuldung der EU-Mitgliedsländer
- Definition und Komponenten der Zahlungsbilanz
- Leistungsbilanz
- Interaktion von Leistungsbilanz und nationalen Ersparnissen und Investitionen
- Fiskalische vs. Leistungsbilanzdefizite
- Wie man mit Leistungsbilanzdefiziten umgeht
- Wechselkurssysteme (flexibles, kontrolliertes Floaten, Pegging, Währungsunion)
- Determinanten der Wechselkurse
- Reale vs. nominale Wechselkurse
- Auswirkungen der Wechselkurse auf die Gesamtwirtschaft
Derivative (11)
- Was sind Derivate?
- Erläuterung der wichtigsten Arten von Derivaten (Forwards, Futures, Swaps und Optionen)
- Wo und wie Derivate gehandelt werden können
- Einsatz von Derivaten im Portfolio Management
- Beurteilung der Eignung von Derivaten für Kunden
- Verstehen von Optionstypen (Call- vs. Put-Optionen, Long- und Short-Positionen)
- Optionsverfallstypen (amerikanisch vs. europäisch, wie man entscheidet, ob/wann man die Option ausübt)
- Auszahlungsprofile für Optionspositionen
- Berechnen von Gewinnen/Verlusten von Optionspositionen
- Komponenten der Optionsprämien (Innerer Wert, Zeitwert)
- Determinanten von Optionswerten (Preis des Basiswertes, Laufzeit, Zinssatz, Volatilität)
- Welche Faktoren sind für Call- und Put-Optionen am wichtigsten
- Sensitivität der Optionswerte auf Änderungen der Bestimmungsfaktoren
- Innerer (fairer) vs. theoretischer (Zeit-)Wert von Optionen
- Bewertung von Optionen mit der Black-Scholes-Formel
- Bewertung von Optionen mit Excel und anderen Optionsrechnern
- Put-Call-Parität
- Was sind Optionsindikatoren?
- Statische vs. dynamische Indikatoren
- Bedeutung der statischen Indikatoren (Aufgeld, Hebel, Break-even)
- Bedeutung von dynamischen Indikatoren (Delta, Gamma, Vega, Theta, Rho, Omega)
- Abgleich von Marktmeinungen mit Derivatstrategien
- Vier grundlegende Optionsstrategien
- Absichern und Spekulieren mit Optionen
- Direktionale Wetten und Volatilitätswetten
- Strategien zur Renditesteigerung
- Vier Hauptverwendungszwecke von Optionen (Spekulation, Absicherung, Renditeerhöhung, Arbitrage)
- Optionsspreads und Kombinationen (Bull- und Bear-Spreads, Straddles und Strangles)
- Einsatz von Optionen in Kundenportfolios
- Digitale Optionen, Definitionen und Risiko-Ertrags-Profile (Binäre Optionen, Alles-oder-Nichts-Optionen)
- Pfadabhängige Optionen, Definitionen und Risiko-Ertrags-Profile (Barrier-Optionen, Asiatische Optionen)
- Rainbow-Optionen, Definitionen und Risiko-Ertrags-Profile (Outperformance-Optionen, Best-of-Optionen, Worst-of-Optionen)
- Definition von Swaps
- Swap-Terminologie
- Handel mit Swaps (Rolle der zentralen Gegenparteien, Standardisierung von Verträgen)
- Arten von Swaps (Zinsswaps, Rohstoffswaps, Währungsswaps, Credit Default Swaps)
- Prinzipien der Preisbildung und Bewertung von Swaps
- Verwendung von Swaps zur Absicherung von Zinspositionen
- Verwendung von Swaps zum Spekulieren
- Verwendung von Swaps zur Änderung der Asset-Allokation
- Erstellen synthetischer Portfolios mit Swaps
- Definition von Volatilität
- Historische vs. implizite vs. realisierte Volatilität
- Sensitivität von Optionen auf Volatilität
- Volatilitätsbezogene Instrumente
- Ist Volatilität ein umfassendes Mass für das Risiko?
Anlagefonds (4)
- Verschiedene Arten von Anlagefonds (kollektive Kapitalanlagen) in der Schweiz, der EU und im UK
- Offene vs. geschlossene Kapitalanlagen
- Die besten Fondsstrukturen für Ihre Kunden
- Fondsstrategien – aktiv vs. passiv
- Aktienfondstypen und -strategien
- Rentenfondstypen und -strategien
- Geldmarktfonds
- Nachhaltigkeitsfonds
- ETFs
- Multi-Asset-Fonds-Typen und -Strategien
- Absolute- und Relative-Return-Fonds
- Immobilien- und Rohstofffonds
- Definition und Berechnung des Nettoinventarwerts (NAV)
- Bewertung von Fondsgebührenstrukturen (Berechnung der Total Expense Ratio TER)
- Direkte und indirekte Kosten der Anlage in Fonds
- Primär- und Sekundärmärkte für Anteile an Fonds
- Fonds-Ratings und -Rankings
- Überblick über die Besteuerung von Fondsanlagen (Schweiz, EU und UK)
- Quellensteuer
- Besteuerung von Kapitalgewinnen vs. Ausschüttungen
- Rolle des Standorts von Fonds und Anleger
Kredite und Hypotheken (4)
- Volkswirtschaftliche Funktion von Bankensystemen
- Finanzielle Intermediation
- Merkmale von Krediten
- Gedeckte vs. ungedeckte Kredite
- Management des Kreditrisikos
- Arten von Konsumentenkrediten
- Überziehungskredite
- Leasing von Konsumgütern
- Bankkredite
- Rückzahlungsmodalitäten von Krediten
- Lombardkredite
- Bedeutung des Grundbuchs
- Eintragungsfähige Grundstücke
- Dienstbarkeiten und Belastungen
- Arten des Grundeigentums
- Wesentliche Elemente der Immobilienfinanzierung
- Bewertung von Immobilien
- Eigenschaften der Immobilie und Standortmerkmale
- Regeln für Hypothekarkredite
- Arten von Hypotheken
Geschäfts- und Firmenkredite (7)
- Hauptmerkmale der verschiedenen rechtlichen Unternehmensstrukturen
- Einzelfirmen
Personengesellschaften - Gesellschaften mit beschränkter Haftung
- Aktiengesellschaften
- Funktionen des Handelsregisters
- Markt- und Branchenpositionierung
- SWOT Analyse
- Five Forces
- Produktlebenszyklus
- BCG Matrix
- Business Plan
- Struktur des Jahresabschlusses
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung
- Bedeutung der Finanzkennzahlenanalyse
- Kapital- und Vermögensstruktur
- Liquiditätsanalyse
- Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzierungskraft und Rentabilität
- Richt- und Schwellenwerte wichtiger Finanzkennzahlen
- Finanz- und Liquiditätsplanung
- Bonität und Rating von Kunden
- Substanzwert
- Grundzüge der Bewertung und ihre Anwendungsprobleme
- Ertragswert
- Mittelwert
- Discounted Cash Flow Methode
- Economic Profit
- Betriebskredit
- Kontokorrentkredit
- Factoring
- Investitionskredit
- Finanzierungsleasing vs. Operatingleasing
- Lombardkredit
- Verpflichtungskredite
- Eigenschaften der Bankbürgschaft und -garantie
- Akkreditivkredit
- Dokumenteninkasso
- Kreditvereinbarungsklauseln
Strukturierte Produkte (6)
- Was sind Strukturierte Produkte
- Aktuelle Entwicklungen und Innovationen
- Klassifizierung von Strukturierten Produkten basierend auf dem Risiko-Rendite-Profil
- Die Rolle von Strukturierten Produkten in Kundenportfolios
- Kategorien von Strukturierten Produkten (Kapitalschutz; Renditeerhöhung; Partizipation; Leverage)
- Mechanismus von Strukturierten Produkten
- Beurteilung des Risiko-Ertrags-Profils von Strukturierten Produkten
- Beurteilung der Kundenneigung von Strukturierten Produkten
- Was sind Kapitalschutzprodukte?
- Unterkategorien von Kapitalschutzprodukten
- Wesentliche Konstruktionsmerkmale und Funktion
- Risiko-Ertrags-Profile
- Was sind Produkte zur Renditeoptimierung?
- Unterkategorien von Produkten zur Renditeoptimierung
- Wesentliche Konstruktionsmerkmale und Funktionen
- Risiko-Ertrags-Profile
- Was sind Partizipationsprodukte?
- Unterkategorien von Partizipationsprodukten
- Wesentliche Konstruktionsmerkmale und Funktionen
- Risiko-Ertrags-Profile
- Was sind Hebelprodukte?
- Unterkategorien von Hebelprodukten
- Wesentliche Konstruktionsmerkmale und Funktionen
- Risiko-Ertrags-Profile
Alternative Anlagen (7)
- Devisenhandelsplätze und ihre Teilnehmer
- Devisennotierungen
- Cross Rates und Arbitrage
- Wechselkurssysteme
- Konvertierbarkeit von Währungen und Kapitalkontrollen
- Devisenkassageschäfte
- Devisentermingeschäft
- Optionsgeschäfte
- Europäische und amerikanische Option
- Swapgeschäfte
- Non-Deliverable Forwards (NDFs)
- Edelmetalle für Anlagezwecke
- Preisbestimmungsfaktoren
- Direktanlage in Edelmetallen
- Edelmetallkonten
- Edelmetall ETFs
- Goldminenaktien
- Rohstoffe für Anlagezwecke
- Rohstoffindizes
- Besonderheiten des Rohstoffmarktes
- Kassa- vs. Terminmarkt
- Contango und Backwardation
- Preisbestimmungsfaktoren wichtiger Rohstoffe
- ETF und ETC
- Eigenschaften von Investitionen in Immobilien
- Bewertung von Immobilien
- Kapitalwert
- Sachwert
- Vergleichswert
- Direkte vs. indirekte Immobilieninvestitionen
- Chancen und Risiken
- REITS
- Ausrichtung und Regulierung
- Gebührenstruktur
- Anlagestrategien
- Directional Strategien
- Long Short Strategien
- Global Macro Strategien
- Event-Driven Strategien
- Fusionsarbitrage
- Distressed Assets
- Relative Value Strategie
- Fund of Hedge Funds
- Fokus von Private Equity Anlagen
- Private Equity Strategien
- Leveraged Buyouts
- Venture Capital
- Mezzanine Capital
- Growth Capital
- Distressed Assets
- Exit Strategie
Vorsorgeplanung (3)
- Drei Säulen des Schweizer Rentensystems
- Staatliche Altersvorsorge
- Private Altersvorsorge
- Gesundheitsvorsorge
- Rolle der beruflichen Vorsorge im schweizerischen Vorsorgesystem
- Wesentliche Aspekte und Funktion der beruflichen Vorsorge
- Freiwillige Beiträge, vorzeitige Auszahlungen und vorzeitige Pensionierung
- Freizügigkeitsstiftungen
- Merkmale und Funktion von Stiftungen, Trusts und Versicherungsprodukten in der privaten Vermögensverwaltung
- Beurteilung der Eignung von Stiftungen, Trusts und Versicherungsprodukten für Kunden (steuerliche Überlegungen; Nachlassplanung; Gesetzgebung im Heimatland)
- Anforderungen an die Transparenz
Zahlungsverkehr (4)
- Kontoarten für Privat- und Firmenkunden
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Eröffnung eines Kontos (Due Diligence)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Vollmachten
- Gemeinschaftskonto
- Depotkonto
- Zahlungsverkehrssysteme
- Merkmale von Überweisungen und Lastschriftverfahren
- Einsatz von Debit- und Kreditkarten
- Reisezahlungsmittel
- Funktionalitäten des E-Bankings
- Voraussetzungen für den Einsatz von Cash Management Dienstleistungen
- Cash Management Dienstleistungen
- Liquiditätsplanung und Liquiditätstransfer
- Anlagelösungen
- Vorteile von Cash Reporting und Cash Pooling
- Hintergrund und Ziele von Global Custody
- Global Custody Lösungen
- Abwicklung von Wertpapiertransaktionen
- Kapitalmassnahmen
- Reporting und Steueransprüche
- Wertpapierleihe
- Kreditdienstleistungen
Wealth Management Advisory (3)
- Anlageberatung vs. Vermögensverwaltung
- Typische Renditestrategien der Vermögensverwaltung (Kapitalschutz, Einkommen und Wachstum, Ausgewogen, Wachstum, Langfristiges Wachstum)
- Core-Satellite-Ansatz
- Fallbeispiele
- Lebenszyklus des Anlegers
- Identifizierung und Anpassung an Lebensereignisse
- Liquiditätsplanung
- Risikofähigkeit und Risikobereitschaft nach Lebenszyklusphasen
- Herkömmliche vs. verhaltensorientierte Anlagen
- Kategorien von Verhaltensverzerrungen
- Wie Sie Verhaltensmuster bei sich selbst und Ihren Kunden erkennen können
- Wie Sie Verhaltensvorurteile adressieren
Digitalisierung (1)
- Auswirkungen der digitalen Innovationen auf Finanzdienstleistungen und -produkte
- Digitalisierung von Bankdienstleistungen
- Big Data und künstliche Intelligenz
- Robo-Advisors
- Distributed Ledger Technology
- Tokenisierung
- Krypto-Banken
Nachhaltigkeit (1)
- Anwendung von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
- Nachhaltige Anlage- und Kreditvergabestrategien (Nachhaltigkeitsstile)
- Nachhaltigkeits-Rating-Systeme
- Erläutern Sie Ihren Kunden die Bedeutung von nachhaltigem Investieren
Einführung in die globalen Kapitalmärkte (1)
- Dies ist ein einführender und interaktiver Kurs, der sich an Delegierte richtet, die sich erst seit kurzem auf den Finanzmärkten bewegen
- Was ist Finanzintermediation?
- Kreislaufmodell der Wirtschaft
- Rolle der Banken
- Rolle der Investmentbanken
- Wertpapiermärkte und institutionelle Anleger
- Trends auf den globalen Finanzmärkten
Family Offices im Wealth Planning (1)
- Strukturen, aus denen Familien wählen können, um ihr Vermögen zu verwalten und zu sichern
- Spektrum der Dienstleistungen von Family Offices
- Einblicke, wie Family Offices geführt werden
- Wie Banken mit vermögenden Familien und ihren Family Offices zusammenarbeiten und interagieren, um Mehrwert für sie zu schaffen
ESG (6)
- Hintergrund
- ESG-Philosophie
- ESG-Anlagen
- ESG-Anlagen: treibende Kräfte und Herausforderungen
- Markt der ESG-Kapitalanlagen
- ESG Investments
- ESG-Investitionsansätze
- Anwendung der Investitionsansätze
- Aktive versus passive ESG Investments
- Die Bedeutung von ESG in verschiedenen Finanzierungsgeschäften
- Umsetzung in der Praxis
- ESG in der Unternehmensfinanzierung
- ESG im Hypothekengeschäft
- Verordnungen und Berichtsstandards
- Einstufung von ESG-Produkten
- EU-Verordnung zur Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (SFDR)
- Berichtsstandards für Unternehmen
- Transparenz in der Praxis: Dokumentation und ESG-Berichterstattung
- Bewertung der Kundeneignung: Berücksichtigung der ESG-Präferenzen der Kunden
- ESG Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung
- Prävention und Bekämpfung von Greenwashing
- ESG Analyse
- ESG Daten
- Stewardship
- Gründe für das Engagement
- ESG-Engagement
- Stewardship-Code
Ethik, Recht & Compliance
Geldwäschereibekämpfung (5)
- Compliance vs. Legal
- Compliance als Prozess, Organisationseinheit und Funktion
- Aufsicht und Sanktionen
- Nationales Recht und internationale Vorschriften
- Prozess und Phasen der Geldwäscherei
- Entwicklung der Geldwäschereibekämpfung
- Rechtliche Auswirkungen von Geldwäscherei
- Kriminelle Vortat
- Internationale Regelwerke im Kampf gegen die Geldwäscherei
- Szenarien und Fälle
- Sorgfaltspflichten der Finanzintermediäre
- Dimensionen der Identifikationspflichten
- Know-your-customer (KYC)
- Risikobezogene Überwachung
- Verdacht auf Geldwäscherei
- Regelwerke und Prinzipien der Geldwäschereibekämpfung
- Verpflichtungen beim Eingehen von neuen Kundenbeziehungen
- Kunden identifizieren
- Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten und des Kontrollinhabers
- Erhöhte Risiken
- Szenarien und Fälle
- Risikokategorisierung
- Geschäftsbeziehungen mit Kunden, wirtschaftlich Berechtigten und Kontrollinhabern mit erhöhtem Risiko
- Politisch exponierte Personen (PEP)
- Transaktionen mit erhöhtem Risiko
- Laufende Überwachung der Geschäftsbeziehung
- Verdacht auf Geldwäscherei
- Szenarien und Fälle
Verhaltensregeln (4)
- Prinzip der Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer
- Beschränkungen für Eigenschäfte von Mitarbeitenden
- Vertraulichkeitsbereiche
- Insiderinformationen
- Marktmanipulationen
- Regelverstösse und Sanktionen
- Arten von Geschenken
- Verfahren bei Geschenken
- Richtlinien zum Umgang mit unangemessenen Geschenken
- Geschenke an Kunden
- Szenarien und Fälle
- Reputation und Reputationsrisiko
- Grundsätze der Reputation
- Rechtlich zulässiges vs. gesellschaftlich toleriertes Verhalten
- Nationale und ausländische Standards
- Zweck und Grundsätze von Interessenkonflikten
- Vermeiden von Interessenkonflikten
- Melde- und Genehmigungspflichten
- Informationsbarrieren (Chinese Walls)
- Szenarien und Fälle
Datensicherheit und Vertraulichkeit (2)
- Prinzipien des Datenschutzes
- Korrekter Umgang mit Informationen und Daten
- Klassifikation von Informationen
- Richtige Handhabung von Geräten
- Gebrauch von E-Mails, Internet und Mobiltelefonen
- Sicheres Arbeiten ausserhalb des Büros
- Gebrauch von Passwörtern
- Grundlagen der Vertraulichkeit
- Ziele und Umfang des Datenschutzes
- Bankkundengeheimnis
- Geschäftsgeheimnis
- Outsourcing und Offshoring
Investment Suitability (1)
- Verhaltensregeln: Ehrlichkeit, Redlichkeit und Professionalität
- Angemessenheit und Geeignetheit
- Risikokategorisierung: Risikofähigkeit und Risikobereitschaft
- Opting up und Opting down
- Finanzprodukte, die für verschiedene Kundentypen angeboten werden können
- Wohnsitz des Kunden
- Execution Only, Vermögensverwaltungsauftrag und Beratungsmandat
Automatischer Informationsaustausch (AIA) (1)
- Gemeinsamer Meldestandard
- Mechanismus des AIA
- Teilnehmende Länder
- Kommunikation mit Kunden
- AIA Szenarien und Fälle
Cross Border und FATCA (1)
- Prinzipien im Cross Border Geschäft
- Risiken im Cross Border Geschäft
- FATCA Grundsätze
- FATCA Reporting Modelle
- Kriterien für US-Personen
- Statusänderungen
Fraud Awareness (1)
- Merkmale von Wirtschaftsdelikten
- Formen betrügerischer Handlungen
- Haftung und Sanktionen
- Präventionsmassnahmen
- Betrugsszenarien und -fälle
Fit For FIDLEG (1)
- Sinn und Zweck des FIDLEG
- Kundenschutz
- Finanzdienstleistungen im Anwendungsbereich von FIDLEG
- Kundensegmentierung
- Kundenprofilierung
- Angemessenheits- und Eignungsprüfung
- Vorvertragliche Informationen
- Basisinformationsblatt und Prospektpflicht
- Execution – Verhaltensregeln zur Transparenz und Sorgfaltspflicht bei Kundenaufträgen
- Dokumentation und Rechenschaft
- Anwendbarkeit von MIFID II in der Schweiz
DSG (2)
- Pflichten des Datenbearbeiters
- Einholen von Einwilligungen
- Massnahmen zur Sicherstellung des Datenschutzes
- Protokollierung und Bearbeitungsreglement
- Pflicht zur Datenlöschung
- Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten
- Datenschutzfolgenabschätzung
- Vertragliche Grundlage mit Datenbearbeiter (Beauftragte)
- Datenexporte ins Ausland
- Betroffenenrechte
- Das Schweizer Datenschutzrecht im Verhältnis zur DSGVO
- Durchsetzung von datenschutzrechtlichen Bestimmungen
Erfahren Sie im folgenden Video mehr über unsere Online Lernplattform.